Fotos: Günter Schmidt
Lascar
Unsere zweite Nacht in San Pedro war leider nicht so ruhig
wie erhofft, da diesmal die unzähligen Dorfhunde einfach nicht zur Ruhe kamen.
Oder aber wir bekamen mehr davon mit, weil wir
inzwischen das Schlafdefizit vom Flug wieder aufgeholt hatten. Morgens gab der Chef persönlich das Frühstück aus und wir unterhielten uns noch eine Weile. Scheinbar kommen nicht allzu oft Gäste in die Planeta Atacama Lodge, die auf einen
oder mehrere Andengipfel steigen wollen. Umso mehr freute sich der Bergenthusiast über unsere Pläne und schwärmte von der Ruhe und Weite in Wüste und Bergen.
Dann hieß es zusammenpacken und los ging’s. Unser erster Weg
führte uns an die einzige Tankstelle, die sich aus obskuren Gründen im Hof einer
Hotelanlage mitten im Ort befand. Die aufgrund von diversen Schauergeschichten
im Internet befürchtete Mega-Warteschlange trafen wir zum Glück nicht an und
konnten praktisch direkt an die Zapfsäule rollen. Günter erstand noch einen
Reservekanister und ließ ihn gleich mit 18 l Diesel befüllen, so waren wir bis
auf weiteres bestens ausgerüstet. Sowieso stellte sich heraus, dass der
Nissan längst nicht so viel schluckte, wie wir gedacht hatten, „nur“ ca. 9 l auf
100 km.
Danach ließen wir San Pedro hinter uns und rumpelten zum
Salar de Atacama. Die 15000 Pesos Eintritt zu der offenbar sehr touristischen Laguna
Cejar waren uns dann doch zu viel, so steuerten wir die Laguna Tebenquiche an.
Auf der Anfahrt passierten wir dabei zwei Wasserlöcher mitten in der
Wüste, die Ojos del Salar.
Das eine "Auge der Salzpfanne". |
Offenbar sprudelt hier Süßwasser an die Oberfläche, weshalb die beiden Teiche jeweils von einem schmalen Streifen üppigem Grün gesäumt werden und jede Menge Libellen umherschwirren.
An der Lagune
selbst waren dann 2000 Pesos pro Person zu berappen, also völlig im Rahmen, und
es gab ein ordentliches und sehr willkommenes Baño (= Toilette). Ein hübscher Weg
führte an der Lagune entlang. Die Flamingos waren leider alle gerade
ausgeflogen, aber wir entdeckten Eidechsen, die hinter den Salzfliegen
herjagten.
Liolaemus fabiani |
Und auch der Blick über Lagune und Salar auf die praktisch
wolkenlose Bergkulisse machte diesen Ausflug absolut lohnenswert.
Obwohl wir
hier der Sonne völlig ungeschützt ausgesetzt waren, hielt sich die Hitze auch
heute wieder in Grenzen durch den konstanten kühlen Wind.
Zurück ging es erst auf gleicher Strecke, aber nach
Erreichen der Hauptstraße wandten wir uns Richtung Süden bis nach Toconao, wo
wir erst den kleinen Glockenturm der Dorfkirche mit seiner für die Gegend
typischen Tür aus Kaktusholz bewunderten und dann ganz in der Nähe zum Mittagessen einkehrten.
In dem einfachen Gasthaus waren und blieben wir die einzigen Gäste, obwohl
wir rund um den Hauptplatz doch einige Touristen gesehen hatten. Das „Menu
complete“ war dann auch sehr mäßig, am besten fand ich noch die Suppe, die
wirklich mit Fleisch gekocht war, das sich neben diversem Gemüse auch auf dem
Teller wiederfand. Der Hauptgang, einmal Costoleto mit Arroz (Kotelett mit Reis) und einmal
„Hamburguesa“ (eigentlich Hamburger, in diesem Fall aber nur Hacksteak) mit Salat, fiel dagegen ziemlich ab. Dafür war’s unschlagbar
günstig und hatte entgegen unseren Bedenken auch keine unangenehmen
Nachwirkungen.
Dann noch ein Abstecher in die Schlucht von Jerez (Quebrada
de Jere) gleich beim Ort, ein für die Wüste unglaublich üppig begrüntes, tief
eingeschnittenes Flusstal, in dem insbesondere viele Feigenbäume wuchsen, die
gerade eifrig abgeerntet wurden. Auch hier war wieder Eintritt fällig, 1500
Pesos pro Person für den Blick in die Tiefe von einem Aussichtspunkt und eine
Rast unter den schattigen Bäumen.
Quebrada de Jere |
Hinter Toconao folgten wir noch ein paar Kilometer der Hauptstraße, die nach Socaire und
später zur argentinischen Grenze am Paso Sico führt, ehe wir endgültig Richtung
Lascar abbogen. Innerhalb von höchstens 20 km gewannen wir dann über 1000
Höhenmeter bis wir unser Tagesziel Talabre Viejo erreichten.
Diese Ortschaft war Anfang der 1970er Jahre aufgegeben und vom Ufer des Bachs, der hier in einem breiten Canyon von den Bergen herabfließt, auf das Hochplateau darüber verlagert worden. Offenbar wurden damals bei einem Ausbruch des Lascar Teile des Dorfes zerstört und den Bewohnern wurde es dort in der Folge zu gefährlich.
Der restliche Abstieg ging flott, da es zu der festen Aufstiegsspur meist alternative Spuren zum Abrutschen gab, wo der Vulkanschotter noch locker war.
Gegen 14.00 Uhr waren wir wieder am Auto und rumpelten zurück zur Lagune.
Bei Talabre - Blick in die Schlucht und bis zum Salar de Atacama. |
Kakteen vor Vulkanlandschaft - hier oben wächst deutlich mehr als eine Stufe tiefer am Salar. |
Die Lamaherde gibt nur zögernd den Weg nach Talabre Viejo frei. Im Hintergrund thront der Lascar über dem Canyon. |
Diese Ortschaft war Anfang der 1970er Jahre aufgegeben und vom Ufer des Bachs, der hier in einem breiten Canyon von den Bergen herabfließt, auf das Hochplateau darüber verlagert worden. Offenbar wurden damals bei einem Ausbruch des Lascar Teile des Dorfes zerstört und den Bewohnern wurde es dort in der Folge zu gefährlich.
Mittlerweile hat es sich herumgesprochen,
dass hier ein guter Übernachtungsplatz zu finden ist. (Wir hatten die
Information von iOverlander, einer Website, die weltweit schöne Stellplätze für
Camper sammelt.) So befürchteten wir schon, dass wir die Nacht dort nicht
allein verbringen würden, als nacheinander noch zwei andere Autos die
Zufahrtspiste herabgerumpelt kamen. Doch es stellte sich zu unserem Glück
heraus, dass deren Insassen doch nur die Ruinen besichtigen wollten.
Einsamer Zeltplatz im "Geisterdorf" |
So sprach nichts mehr gegen eine absolut ruhige erste Zeltnacht. Trotz der Höhe (ca. 3500 m) war es kein bisschen kalt, so dass ich in meinem extra-warmen
Expeditionsschlafsack im Lauf der Nacht sogar bei geöffnetem Reißverschluss ziemlich schwitzte. Das im Vorzelt deponierte Wasser hatte morgens höchstens Kühlschranktemperatur, weshalb wir vermuten, dass es
vielleicht 5/6°C gehabt haben dürfte. Und außer einem Esel, der ein paarmal Laut
gab, blieb auch alles still.
Kurzum: die Nachtruhe hätte eine ungestörte sein können, wären wir nicht beide laufend von dringenden Bedürfnissen nach draußen getrieben worden. Doch das sollte ja ein gutes Zeichen sein in Bezug auf die Höhenakklimatisation, genauso wie das völlige Ausbleiben von Kopfschmerzen. Nur meine Nase war wieder trocken und dicht, wie ich das schon von unserer Himalaya-Reise her kannte.
Kurzum: die Nachtruhe hätte eine ungestörte sein können, wären wir nicht beide laufend von dringenden Bedürfnissen nach draußen getrieben worden. Doch das sollte ja ein gutes Zeichen sein in Bezug auf die Höhenakklimatisation, genauso wie das völlige Ausbleiben von Kopfschmerzen. Nur meine Nase war wieder trocken und dicht, wie ich das schon von unserer Himalaya-Reise her kannte.
Trotz allem war die Nacht hinreichend lang, dass wir morgens
halbwegs erholt aufwachten. Und da für heute lediglich die Anfahrt zum Lascar
geplant und außerdem Günters Geburtstag war, blieben wir liegen bis die Sonne
das Zelt gegen halb neun erreichte. Zur Feier des Tages gab es Nusskuchen zum
Frühstück, dazu Nescafe und den leider nahezu ungenießbaren, da exzessiv mit
Süßstoff traktierten Orangennektar.
Anschließend packten wir gemütlich zusammen und machten uns
auf den kurzen Weg zur Laguna Lejia. Die Szenerie wurde dabei mit jedem
Kilometer spektakulärer: schneebedeckte und schneefreie, aber in allen Farben
von rot über braun bis gelb leuchtende Vulkangipfel, teils sogar mit einem
Anflug von grün an den unteren Flanken von den Grasbüscheln, die dort wuchsen,
und das alles vor tiefblauem Himmel.
Einige Male trafen wir Esel auf der (Schotter-)Straße an, die Vikunjas flüchteten allerdings immer schon sehr frühzeitig, wenn wir daher gerattert kamen. Ein einziges Mal kam uns ein Auto entgegen, ansonsten waren wir bis zur Lagune allein unterwegs. Um dorthin zu gelangen, mussten wir den Lascar einmal fast komplett umrunden und schon jetzt am Morgen fiel uns an seinem Gipfel eine dünne Wolke auf, die verdächtig nach Vulkan-Qualm aussah. Im Lauf des Tages bestätigte sich unsere Vermutung immer mehr und später am Fuß des Berges roch es zeitweise deutlich nach Schwefel.
In der Wüste der Farben |
Einige Male trafen wir Esel auf der (Schotter-)Straße an, die Vikunjas flüchteten allerdings immer schon sehr frühzeitig, wenn wir daher gerattert kamen. Ein einziges Mal kam uns ein Auto entgegen, ansonsten waren wir bis zur Lagune allein unterwegs. Um dorthin zu gelangen, mussten wir den Lascar einmal fast komplett umrunden und schon jetzt am Morgen fiel uns an seinem Gipfel eine dünne Wolke auf, die verdächtig nach Vulkan-Qualm aussah. Im Lauf des Tages bestätigte sich unsere Vermutung immer mehr und später am Fuß des Berges roch es zeitweise deutlich nach Schwefel.
Sehr aktiv - der Lascar |
An der Lagune entdeckten wir unsere ersten Flamingos, die
glücklicherweise so in die Futtersuche vertieft waren, dass sie sich aus
relativ geringer Distanz fotografieren ließen.
Wir inspizierten dann den Lagerplatz, den es etwas oberhalb der Lagune gab, wanderten von hier kurz (10 min.) auf einen Aussichtshügel mit herrlichem Blick über die Lagune und die Gipfel des Lascar und seiner Nachbarn.
Von hier oben erspähten wir auch eine Vikunja-Herde am Ufer, der wir anschließend mit dem Auto und zu Fuß möglichst nahe zu kommen versuchten.
Ein Andenflamingo (Phoenicoparrus andinus) |
Wir inspizierten dann den Lagerplatz, den es etwas oberhalb der Lagune gab, wanderten von hier kurz (10 min.) auf einen Aussichtshügel mit herrlichem Blick über die Lagune und die Gipfel des Lascar und seiner Nachbarn.
Von hier oben erspähten wir auch eine Vikunja-Herde am Ufer, der wir anschließend mit dem Auto und zu Fuß möglichst nahe zu kommen versuchten.
Vikunjas vor einem sehr fotogenen Nachbargipfel des Lascar |
Schließlich ließen wir uns am halbwegs windgeschützten
Lagerplatz zum Mittagsvesper nieder, beschlossen aber, die Nacht lieber etwas
näher am Ausgangspunkt unserer morgigen Gipfeltour zu verbringen. Jetzt am
frühen Nachmittag kamen auch nacheinander mehrere Autos vom Lascar zurück. Wir
schafften es allerdings nicht, eines davon abzupassen, um nach den Bedingungen
am Berg zu fragen.
So machten wir uns eben ohne die neusten Informationen auf
den Weg. Wie sich herausstellte, führten jede Menge Fahrspuren über die Ebene
bis an den Fuß des Vulkans und wir konnten nur auf gut Glück eine davon wählen.
Ob wir dabei die ideale Route fanden, ist fraglich, jedenfalls wurden wir teils
ziemlich durchgerüttelt auf dem Wellblech und Günter musste gut aufpassen, um
nicht unvermutet in ein tieferes Loch zu brettern.
Tatsächlich ist es am Lascar möglich bis auf knapp 5000 m
Höhe mit dem (Allrad-)Auto zu fahren, so dass bis zum 5592 m hohen Gipfel nur
600 Hm zu Fuß zu überwinden sind. Doch heute fuhren wir nur bis die Piste etwas
steiler zu werden begann. Da es hier aber extrem zugig war und wir auch keinen
geeigneten Übernachtungsplatz entdecken konnten, drehten wir um und steuerten
eine Stelle mit jeder Menge riesigen Felsblöcken an, die uns schon vorher ins
Auge gestochen war.
Der Platz stellte sich zwar auch als weniger windgeschützt heraus als wir gehofft hatten, aber hier hatten vor uns eindeutig schon andere ihre Zelte aufgeschlagen. Im leidlichen Windschatten eines besonders großen Felsens bauten dann auch wir unser Zelt auf, errichteten mit kleineren Felsbrocken einen Windschutz und beschwerten die Zeltheringe zusätzlich mit Steinen. Und auch der Pickup wurde strategisch platziert, um ebenfalls möglichst viel Schutz zu bieten.
Der Platz stellte sich zwar auch als weniger windgeschützt heraus als wir gehofft hatten, aber hier hatten vor uns eindeutig schon andere ihre Zelte aufgeschlagen. Im leidlichen Windschatten eines besonders großen Felsens bauten dann auch wir unser Zelt auf, errichteten mit kleineren Felsbrocken einen Windschutz und beschwerten die Zeltheringe zusätzlich mit Steinen. Und auch der Pickup wurde strategisch platziert, um ebenfalls möglichst viel Schutz zu bieten.
Unser Lagerplatz - schon droht der lange Schatten der Nacht. |
Abends herrschte immer noch bestes Wetter, nur im Osten zeigten
sich ein paar harmlose Wolkenbänke. So blieb nur zu hoffen, dass wir anderntags
ähnlich gute Bedingungen haben würden.
Kurz vor sechs verschwand die Sonne hinter dem Berghang und wie befürchtet wurde es gleich ziemlich kalt. Unser Abendessen verspeisten wir deshalb im Auto mit herrlichem Blick auf die Lagune und die Berge dahinter. Es gab eine asiatisch angehauchte, recht scharfe Nudelsuppe, eine Art 5-Minuten-Terrine, die man nur mit heißem Wasser aufgießen musste. Günter machte dafür im Vorzelt das Wasser heiß, ich reichte ihm die Töpfe zum Auffüllen raus, und es war ein erstaunlich ergiebiges und wohlschmeckendes Mahl.
Kurz vor sechs verschwand die Sonne hinter dem Berghang und wie befürchtet wurde es gleich ziemlich kalt. Unser Abendessen verspeisten wir deshalb im Auto mit herrlichem Blick auf die Lagune und die Berge dahinter. Es gab eine asiatisch angehauchte, recht scharfe Nudelsuppe, eine Art 5-Minuten-Terrine, die man nur mit heißem Wasser aufgießen musste. Günter machte dafür im Vorzelt das Wasser heiß, ich reichte ihm die Töpfe zum Auffüllen raus, und es war ein erstaunlich ergiebiges und wohlschmeckendes Mahl.
Die Nacht am Fuß des Lascar, auf immerhin 4603 m Höhe (laut GPS), wurde eher ungemütlich, da es
durchgehend böig stürmte und auch deutlich unter 0°C wurde. Die Luft war dabei
erstaunlich feucht, so dass sich Raureif auf Auto und Zelt bildete. Aber
wenigstens kam kein Regen und über Nacht klarte es wieder komplett auf. Abends
waren wir uns nicht so sicher gewesen, ob das Wetter hält, da sich hinterrücks
von Westen ein paar dicke, dunkle Wolken angeschlichen hatten.
Gefühlt hatte ich in dieser Nacht relativ wenig geschlafen und hatte auch leichte Kopfschmerzen, aber da die Nacht von 20.30 Uhr bis kurz vor 8.00 Uhr dauerte, waren wohl letztlich doch ein paar Stunden Schlaf drin. Morgens trieb es mich schon vor Sonnenaufgang aus den üblichen Gründen nach draußen und das war dann auch der Startschuss zum Aufstehen.
Gefühlt hatte ich in dieser Nacht relativ wenig geschlafen und hatte auch leichte Kopfschmerzen, aber da die Nacht von 20.30 Uhr bis kurz vor 8.00 Uhr dauerte, waren wohl letztlich doch ein paar Stunden Schlaf drin.
Früh morgens liegt noch Reif auf Auto und Zelt. |
Noch
während wir frühstückten kam ein Auto vorbei, offenbar ebenfalls auf dem Weg
zum Lascar, was ein Glück war, da wir uns später an diesem orientieren konnten,
um im Gewirr der Fahrspuren zum richtigen Parkplatz zu finden. Wir packten dann
zügig alles zusammen – da wir an unserem Übernachtungsplatz auf dem Rückweg
nicht noch einmal vorbeikommen würden, musste auch das Zelt gleich mit – und
fuhren los. Trotz der Orientierungshilfe kamen wir kurzfristig vom rechten Weg
ab und mussten noch einmal ein Stück bergab rollen, dann aber waren wir am
richtigen Ausgangspunkt.
Die Schuhe geschnürt, den Rucksack geschultert, die Stöcke
gepackt und los ging’s. Schon vom Start weg plagte uns dabei ein garstiger
Wind, der von überall her zugleich zu kommen schien. Auch die Schwefeldämpfe
vom Krater waren deutlich zu riechen und stachen teils richtig in die Nase. So setzten
wir ganz langsam („pole-pole“ – wie am Kilimanjaro J) einen Schritt vor den
anderen, immer bemüht möglichst nicht außer Atem zu kommen, was erstaunlich gut
klappte bei diesem ersten Mal. Abgesehen von dem heftigen kalten Wind war das
Wetter zunächst wieder absolut genial und die Aussicht wurde mit jedem
Höhenmeter besser.
Weiter Blick über die Vulkanlandschaft - am unteren Bildrand der "Parkplatz", unser Lagerplatz befand sich hinter der rötlichen Felszunge am rechten Rand. |
Anfangs hatten wir noch die anderen gesehen, die vor uns
aufgestiegen waren, bis sie dann hinter einer Kuppe verschwanden. Aber der Weg war
wirklich nicht zu verfehlen und die Spur meist so festgetreten, dass das Gehen
von daher recht leicht fiel.
Ein paar Trinkpausen später und etwa nach zwei Dritteln des
Aufstiegs kam uns auch schon die andere Gruppe wieder entgegen, die nach
unserer Einschätzung aus einem Bergführer und drei Gästen bestand. Sie waren „nur“
bis zum Kraterrand aufgestiegen und der Bergführer empfahl dies auch uns, aber
wenn wir absolut zu einem Gipfel müssten, meinte er, daure es links (zum
Hauptgipfel) etwa eine Stunde und rechts (zum 30 m niedrigeren Nebengipfel) zirka eine halbe.
Hier im oberen Drittel des Aufstiegs wurde es noch einmal deutlich windiger.
Hatte bis jetzt noch meine Primaloftjacke über Fleecepulli und langer
Unterwäsche ausgereicht, zog ich jetzt gerne noch die Softshell darüber und
auch die wärmeren (Ski-)Handschuhe mussten her. Außerdem war es die goldrichtige Entscheidung, von
Anfang an die Gletscherbrille aufzusetzen, da so die Augen maximal vor Wind und
Sonne geschützt waren.
Dick vermummt gegen Wind und Sonne. |
Am Krater angelangt war die Sicht in denselben leider
gerade sehr eingeschränkt, da aus Westen wieder dicke Wolken darüber hin
jagten. So hielten wir uns nicht lange auf und machten uns an den finalen
Aufstieg zum (Neben-)Gipfel, auf den eine deutliche Spur hinauf führte, was auf
der linken Seite Richtung Hauptgipfel nicht der Fall war. Zudem erleichterte
uns die Entscheidung, dass die rechte Seite des Berges häufiger in der Sonne
lag.
Um 12.25 Uhr, ziemlich exakt 3h nach unserem Aufbruch vom Auto, erreichten wir unseren ersten Gipfel hier in Chile, den ca. 5560m hohen Nebengipfel des Lascar.
Um 12.25 Uhr, ziemlich exakt 3h nach unserem Aufbruch vom Auto, erreichten wir unseren ersten Gipfel hier in Chile, den ca. 5560m hohen Nebengipfel des Lascar.
Gipfelfoto im Sturm: mit dem Rücken zum Wind und gut festhalten ;) |
Hier oben stürmte es ganz ordentlich, so dass wir erst nur
ein paar schnelle Fotos machten, bei denen mir die Gesichtszüge ziemlich
schnell einzufrieren drohten (und die am Ende sowieso eher nicht vorzeigbar waren ...). Echte Erfrierungsgefahr bestand aber unserer
Meinung nach nicht, da es hierfür dann doch noch zu warm war. Andere
Bergsteiger vor uns hatten sich erfreulicherweise die Mühe gemacht, einen
Windschutz aus Steinen zu errichten, hinter dem wir noch eine ganze Zeit beim
Gipfeltee die herrliche Aussicht nach Osten genießen konnten.
Dann machten wir uns wieder an den Abstieg, und siehe da:
die Wolken rissen immer mehr auf und wir konnten doch noch den Krater in seiner
ganzen Pracht und die Quellen des stechenden Schwefeldampfs bewundern.
Blick in den "Höllenschlund" |
Der restliche Abstieg ging flott, da es zu der festen Aufstiegsspur meist alternative Spuren zum Abrutschen gab, wo der Vulkanschotter noch locker war.
Im Abstieg - unser Auto steht nun allein am Parkplatz. |
Gegen 14.00 Uhr waren wir wieder am Auto und rumpelten zurück zur Lagune.
Der Piste von der Anfahrt folgten wir allerdings nur für
einige Kilometer und bogen dann auf eine „Abkürzung“ ein, die uns direkt in den
Ort Socaire bringen sollte, wo es eine angeblich sehenswerte Kirche zu
besichtigen gab und wir eventuell auch eine Kleinigkeit essen wollten.
Die Piste führte dann auch tatsächlich dorthin und wir kamen letztlich auch dort an, aber dazwischen war der „Straßenzustand“ über viele Kilometer so haarsträubend mit tiefen ausgewaschenen Gräben und Sand und einem Canyon, der durchquert werden musste, dass es sogar für Günters Geschmack fast eine Spur zu abenteuerlich war. Er meisterte aber alle Schwierigkeiten mit Bravour – da kann ich als Autofahr-Legastheniker nur immer wieder staunen. Und auch das Auto hielt sich wacker, nachdem es uns morgens und im Anschluss an die Tour an diesem Tag schon zweimal einen Schrecken eingejagt hatte, weil es nur mit Mühe angesprungen war.
Am Beginn der Piste nach Socaire - noch ist alles ganz harmlos. |
Die Piste führte dann auch tatsächlich dorthin und wir kamen letztlich auch dort an, aber dazwischen war der „Straßenzustand“ über viele Kilometer so haarsträubend mit tiefen ausgewaschenen Gräben und Sand und einem Canyon, der durchquert werden musste, dass es sogar für Günters Geschmack fast eine Spur zu abenteuerlich war. Er meisterte aber alle Schwierigkeiten mit Bravour – da kann ich als Autofahr-Legastheniker nur immer wieder staunen. Und auch das Auto hielt sich wacker, nachdem es uns morgens und im Anschluss an die Tour an diesem Tag schon zweimal einen Schrecken eingejagt hatte, weil es nur mit Mühe angesprungen war.
In Socaire entpuppte sich die viel gerühmte Kirche als
äußerlich nicht weiter besonders und leider war sie zudem verschlossen.
Zu essen gab es dort auch nichts mehr – es war mittlerweile 16.00 Uhr. So fuhren wir mit einem kurzen Fotostopp – der Lascar präsentierte sich hier noch einmal von seiner besten Seite – die 50 km nach Toconao weiter und versuchten dort unser Glück.
In einem Restaurant an der Hauptstraße gab es noch Omelette mit Reis und Salat – nicht berauschend, machte aber satt, und „richtig“ Essen gehen wollten wir ja abends in San Pedro.
Zu essen gab es dort auch nichts mehr – es war mittlerweile 16.00 Uhr. So fuhren wir mit einem kurzen Fotostopp – der Lascar präsentierte sich hier noch einmal von seiner besten Seite – die 50 km nach Toconao weiter und versuchten dort unser Glück.
Letzter Blick auf unseren ersten erfolgreich bestiegenen Gipfel in Chile. |
In einem Restaurant an der Hauptstraße gab es noch Omelette mit Reis und Salat – nicht berauschend, machte aber satt, und „richtig“ Essen gehen wollten wir ja abends in San Pedro.
Dort fuhren wir jetzt auch hin und checkten in unser Hotel
ein, das „Pascual Andino“. Das Zimmer war sehr ordentlich, wie es sich für ein
Hotel der gehobenen Kategorie gehört, mit riesigem Bett und riesigem Bad und
kleiner Terrasse, die ich gleich nutzte, um diverse Wanderklamotten zu lüften
und Socken und Buff nach dem Auswaschen zu trocknen.
Nach Duschen und etwas
Ausruhen machten wir uns auf die Restaurantsuche. Letztlich landeten wir nur
ein paar Ecken weiter im „Adobe“, das mich mit dem offenen Feuer (wir waren
hinterher gut geräuchert), der schummrigen Beleuchtung und den groben Holztischen
sehr an eine hippe Bier-und Burger-Kneipe in München erinnerte.
Burger gab es dann zwar keinen, aber das Essen war durchaus mal was Besonderes, denn die Beilagen zu Rind und Lamm-Köfte ( = Fleischbällchen) waren ziemlich kreativ (z.B. Quinoa mit Feige). Dazu eine Flasche Weißwein, um auf Günters Geburtstag und den ersten bezwungenen Berg anzustoßen, so hatten wir bald die nötige Bettschwere und genossen eine überraschend ruhige Nacht mitten in San Pedro.
Abends in San Pedro - wir sind nicht die einzigen auf Futtersuche. |
Burger gab es dann zwar keinen, aber das Essen war durchaus mal was Besonderes, denn die Beilagen zu Rind und Lamm-Köfte ( = Fleischbällchen) waren ziemlich kreativ (z.B. Quinoa mit Feige). Dazu eine Flasche Weißwein, um auf Günters Geburtstag und den ersten bezwungenen Berg anzustoßen, so hatten wir bald die nötige Bettschwere und genossen eine überraschend ruhige Nacht mitten in San Pedro.
Cordon del Tatio
Leider endete unsere Nachtruhe schon viel zu früh, weil die
Geräusche von der Straße und aus dem Hotel selbst fast ungedämpft
hereinschallten. Da wir aber an unserem letzten Morgen in San Pedro keine Eile
hatten, blieben wir trotzdem noch bis weit nach 8.00 Uhr gemütlich liegen. Dann
das Frühstück im Hotel und anschließend mussten wir auch schon wieder unsere Sachen packen,
da spätestens um 11 das Zimmer geräumt sein musste. Noch einmal suchten
wir die Tankstelle auf und in einem kleinen Laden ergänzten wir unsere
Wasservorräte, da inzwischen schon einige der 6 l-Kanister vom Anfang durch das
Rütteln und Scheuern auf der Ladefläche leck geschlagen waren.
Dann stellten wir das Auto mit etwas schlechtem Gefühl wegen
der Diebstahlsgeschichten, die im Internet kursierten, auf einem öffentlichen
Parkplatz ab und besichtigten die berühmte Kirche des Orts. In ihrer vielhundertjährigen
Geschichte ist diese mehrfach komplett abgebrannt, weshalb gar nicht mehr bekannt ist, wie alt sie wirklich ist. In ihrer heutigen Form besteht sie seit dem 18. Jahrhundert. Am sehenswertesten fand ich das Eingangstor (außen in der Begrenzungsmauer) und die Decke des Kirchenschiffs, die jeweils aus Kaktusholz gefertigt wurden.
Die Kaktushölzer des Eingangstors sind mit Streifen aus Lamahaut zusammengebunden. |
Auf dem Weg zum Mittagessen gingen wir noch einmal am
Auto vorbei, das aber zum Glück noch unberührt da stand. Im Restaurant „Baros“ zeichnete es sich
beim Blick auf die Tische der anderen Gäste ab, dass es dauern könnte bis das
Essen kam. So machte Günter sich, nachdem wir bestellt hatten, schnell noch einmal auf die Socken und parkte
das Auto auf einen Platz in unmittelbarer Nähe um. Etwas beruhigter konnten wir
so ausharren bis das Essen serviert wurde, das dann zwar nicht besonders lecker
ausfiel (Lomo allo pobre = „Schnitzel für Arme“, in diesem Fall 2
Fleischscheiben garniert mit 2 Spiegeleiern auf einem Bett aus Matschpommes …),
aber dafür umso sättigender.
Danach verließen wir San Pedro endgültig und machten uns
auf den Weg nach El Tatio. Bei schönstem Sonnenschein legten wir unterwegs noch
eine Menge Stopps ein, um die Landschaft und die Tierwelt zu bewundern.
Unter anderem ging es durch oder über diverse Schluchten, in denen erstaunlich viel Wasser floss und es entsprechend grün war. Säulenkakteen säumten viele Hänge und immer wieder tauchten Vikunja-Herden auf, die viel weniger scheu waren als am Lascar, vermutlich weil hier täglich Touristen auf dem Weg nach El Tatio vorbeikommen.
Je mehr wir uns unserem Ziel jedoch näherten, desto schwärzere Wolken bauten sich vor uns auf.
Säulenkakteen - Echinopsis atacamensis |
Die Schlucht des Puritama - wo Wasser, da Leben. |
Unter anderem ging es durch oder über diverse Schluchten, in denen erstaunlich viel Wasser floss und es entsprechend grün war. Säulenkakteen säumten viele Hänge und immer wieder tauchten Vikunja-Herden auf, die viel weniger scheu waren als am Lascar, vermutlich weil hier täglich Touristen auf dem Weg nach El Tatio vorbeikommen.
Ein neugieriges Vikunja. |
Und endlich richtig viele Flamingos. |
Je mehr wir uns unserem Ziel jedoch näherten, desto schwärzere Wolken bauten sich vor uns auf.
Unser Plan war, direkt in El Tatio zu campen, um am nächsten Morgen in
aller Frühe zum Cordon del Tatio zu starten, der sich direkt neben dem
Geothermalfeld erhebt. Zwischenzeitlich sah es aber für beides ziemlich
schlecht aus. Dabei hatte Günter es mit Radebrechen auf Spanisch und unserem
hochoffiziellen Difrol-Permit am Eingang tatsächlich geschafft, die Parkwächter
zu beschwatzen, uns dies zu erlauben. Und obwohl wir es keineswegs darauf angelegt hatten, war uns zudem der Eintritt (10000 Pesos) erlassen worden.
So bewunderten wir unter schwarz dräuende Wolken erst die „Geysire“, die
allerdings nur etwas vor sich hin blubberten und rauchten, und anschließend nahmen
wir sogar noch ein Bad in der Thermalquelle, bis zuletzt in der Hoffnung, dass der Kelch an uns vorüberziehen und es trocken bleiben würde.
Zum Glück gab es dort Umkleidekabinen, da wir nicht sonderlich aufgewärmt derselben entstiegen und draußen der eisige Wind schon erste Schneeflocken vor sich her trieb. Das Wasser war überwiegend doch eher lau gewesen und nur an wenigen Stellen wurde es von Zeit zu Zeit umso heißer, so dass man sich schon fast verbrühte, wenn man nicht aufpasste.
Und kaum hatten wir es uns anschließend im vergleichsweise angenehm warmen Auto gemütlich gemacht, krachte ein gewaltiger Donnerschlag so unmittelbar nach einem ersten unerwarteten Blitz, dass wir davon ausgingen, dass er in unseren „Badesee“ eingeschlagen hatte. – Da hatten wir ja gerade noch rechtzeitig die Kurve gekriegt!
Die Thermalquelle von ElTatio, an den rot markierten Stellen befinden sich die Heiß-Wasser-Zuflüsse. |
Zum Glück gab es dort Umkleidekabinen, da wir nicht sonderlich aufgewärmt derselben entstiegen und draußen der eisige Wind schon erste Schneeflocken vor sich her trieb. Das Wasser war überwiegend doch eher lau gewesen und nur an wenigen Stellen wurde es von Zeit zu Zeit umso heißer, so dass man sich schon fast verbrühte, wenn man nicht aufpasste.
Und kaum hatten wir es uns anschließend im vergleichsweise angenehm warmen Auto gemütlich gemacht, krachte ein gewaltiger Donnerschlag so unmittelbar nach einem ersten unerwarteten Blitz, dass wir davon ausgingen, dass er in unseren „Badesee“ eingeschlagen hatte. – Da hatten wir ja gerade noch rechtzeitig die Kurve gekriegt!
Erstmal blieb uns nun nichts anderes übrig, als im Auto
sitzen zu bleiben und auf das Ende zu warten – des Schnee-Gewitters zumindest,
wo schon nicht unser eigenes ;) - und es schien mehr als fraglich, ob wir den Berg anderntags überhaupt würden angehen können. Aber
auch schon eine weitere Nacht auf 4200 m wäre ja ein Gewinn in puncto
Akklimatisierung.
Schließlich musste aber doch eine Entscheidung her, da es
kurz nach 19.00 Uhr allmählich dunkel zu werden drohte. Das Gewitter war
mittlerweile vorbeigezogen und auch das Schneegestöber ließ nach, so dass wir
uns eine gewisse Chance ausrechneten, trocken ins Zelt zu kommen. Von der
Thermalquelle rollten wir daher zum Fuß des Cordon del Tatio, wo der
Ausgangspunkt für die Tour am folgenden Tag wäre – annehmbares Wetter vorausgesetzt.
Während des Zeltaufbaus bei hereinbrechender Dunkelheit hörte der Schneefall dann zunächst leider mitnichten auf, sondern ging in großes, nassflockiges Gestöber über. Wir mühten uns nach Kräften, trotzdem alles halbwegs trocken und schnell unter Dach und Fach zu bringen. Dennoch machte Günter noch mindestens 3 Extratouren zum Auto, weil jedes Mal irgendwas Essentielles fehlte (z.B. der Knopf für die Bedienung des Kochers, der zunächst unauffindbar war…).
Während des Zeltaufbaus bei hereinbrechender Dunkelheit hörte der Schneefall dann zunächst leider mitnichten auf, sondern ging in großes, nassflockiges Gestöber über. Wir mühten uns nach Kräften, trotzdem alles halbwegs trocken und schnell unter Dach und Fach zu bringen. Dennoch machte Günter noch mindestens 3 Extratouren zum Auto, weil jedes Mal irgendwas Essentielles fehlte (z.B. der Knopf für die Bedienung des Kochers, der zunächst unauffindbar war…).
Dann konnte es endlich ans Teekochen
für den folgenden Tag gehen und verzehrten wir unser spätes Vesper. Bis wir
schließlich in den Schlafsäcken lagen war es tatsächlich schon 21.45 Uhr,
verdammt spät für eine Wildcamping-Zeltnacht und auch im Hinblick darauf, dass
am folgenden Morgen schon um 6.30 Uhr der Wecker läuten würde.
Am Gründonnerstag begannen wir dann wirklich noch in der Dämmerung damit, uns anzuziehen und den so notwendigen wie lästigen
morgendlichen Verrichtungen nachzugehen. Über Nacht hatte es nämlich komplett
aufgeklart, so dass unserer Tour nichts mehr im Weg stand. Auch von den üblichen
Höhenbeschwerden waren wir diesmal verschont geblieben, vielleicht weil wir nun
doch schon die zweite Nacht über 4000 m verbrachten. Was auch eine Rolle
gespielt haben dürfte, war die ziemlich hohe Luftfeuchtigkeit, die zwar zu
Nässe und Raureif im Zelt geführt hatte, dafür aber die Atemwege schonte.
Punkt 8 waren wir startklar und stiefelten los. Wegen des
Schnees vom Vorabend hatten wir uns diesmal für die dicken Bergstiefel
entschieden und Steigeisen eingepackt. Zunächst aber war der Schnee noch total
weich, und als wir nach etwa einer Stunde so langsam in die Sonne kamen, begann
er auch gleich zu schmelzen. Anfangs war es absolut windstill, so dass wir
bald leicht ins Schwitzen kamen. So pausierten wir gerne immer mal wieder und
warfen einen Blick zurück nach El Tatio, wo die Geysire eindrucksvoll dampften
und offenbar auch heute jede Menge Touristenbusse herumkurvten.
El Tatio in der Morgendämmerung |
Der Anstiegsweg war
eher unklar, da es an diesem selten bestiegenen Berg keine deutliche Spur gab,
und so kamen wir zunächst etwas zu weit nach rechts und mussten weiter oben
nach links zurückqueren. Die einzige Tourenbeschreibung überhaupt hatten wir im Internet bei Outdooractive gefunden, glücklicherweise mir GPS-Track, der nun sehr hilfreich war.
Drei Stunden und eine längere Ess- und Trinkpause später kamen wir so langsam in offeneres Gelände und sofort setzte wieder der gleiche ekelhafte Wind ein wie am Lascar. Im Gegensatz zu dort fiel mir der Aufstieg allerdings deutlich schwerer, sei es dass Günter, der selbst recht fit und unbeschwert wirkte, ein höheres Tempo vorgab oder dass mir das weglose Gelände zu schaffen machte.
Mühsame Wegfindung zwischen Felsbrocken. |
Drei Stunden und eine längere Ess- und Trinkpause später kamen wir so langsam in offeneres Gelände und sofort setzte wieder der gleiche ekelhafte Wind ein wie am Lascar. Im Gegensatz zu dort fiel mir der Aufstieg allerdings deutlich schwerer, sei es dass Günter, der selbst recht fit und unbeschwert wirkte, ein höheres Tempo vorgab oder dass mir das weglose Gelände zu schaffen machte.
13 Uhr war als spätester Umkehrzeitpunkt festgelegt, da wir
am selben Tag noch nach Chiu Chiu wollten (oder mussten, da das Hotel fest
gebucht war), und dorthin sollten es mindestens 3 h Fahrzeit sein. Als wir
daher um ca. 11.30 Uhr eine Geländekuppe erreicht hatten, hinter der erst der
ganze mächtige Gipfelaufbau sichtbar wurde, und Günter zudem verkündete, dass
wir gerade mal auf 4900 m waren, ging meine Moral doch sehr in den Keller.
5560 m ist der Cordon del Tatio hoch und davon entfallen die letzten ca. 400 Hm
auf einen ziemlich steilen Gipfelhang, der von hier deutlich zu erkennen war
und dessen Fuß wir bei weitem noch nicht erreicht hatten.
Der Cordon del Tatio, an der rechten Schneeflanke wäre der Gipfelanstieg. |
Nach einer weiteren Rast mit Tee und Schokoriegeln beschlossen wir daher, noch mindestens bis zu besagtem Fuß oder aber noch etwa 1 h weiterzugehen. Im Endeffekt kam dies auf dasselbe heraus: um 12.30 Uhr erreichten wir unseren höchsten Punkt auf knapp 5100 m.
"Gipfelrast" auf 5100 m |
Damit hatten wir für die rund 800 Hm Aufstieg und laut
GPS-Track 4,6 km Strecke (was uns etwas
wenig vorkam) 4,5 h gebraucht. Angenommen wir bräuchten für die restlichen
knapp 400 Hm im Verhältnis genauso lang, wären das mindestens noch einmal 2 h
Aufstieg. Plus sicher 2,5 bis 3 h für den Abstieg hätte das bedeutet, dass wir
erst um 17 Uhr frühestens wieder im Tal gewesen wären.
Günter ärgerte sich
schon ein wenig, dass wir die Hotelbuchung in Chiu Chiu hatten, da er meinte, mit entsprechend mehr Zeit hätten wir den Gipfel sicher geschafft. Ich bin mir da allerdings nicht so sicher,
insbesondere weil mir der Abstieg auch so noch zu einer rechten Qual wurde: Die
Schalenbergstiefel, in denen ich bis jetzt zwar noch nie richtig gut, aber doch
ohne größere Probleme unterwegs gewesen war, plagten mich diesmal so richtig. Da konnte man nur gespannt sein, wie sich das noch
entwickeln würde, zumal sich schon abzeichnete, dass wir am San Pedro – und später
am Ojos del Salado sowieso – wieder mit den dicken Stiefeln würden gehen
müssen, da es an diesen Gipfeln definitiv Eis gab.
Yareta (Azorella compacta) - eine extrem langsam wachsende Andenpflanze. In Chile streng geschützt, da durch jahrzehntelangen Raubbau (für Brennholz!) vom Aussterben bedroht. |
Jedenfalls kam ich dann gegen 14.30 Uhr doch recht auf dem
Zahnfleisch zum Auto gekrochen, wo das inzwischen in der Sonne wieder
vollständig getrocknete Zelt auf uns wartete. So packten wir noch einige
Zeit ein und um, da vom chaotischen Zeltaufbau und dem auch eher schnellen, da
ohne Sonne noch sehr frostigen Zusammenpacken morgens ein arges Durcheinander
im Auto zurückgeblieben war.
Nachmittags ist bis weit hinauf nichts mehr übrig vom Schnee. |
Dann rollten wir zurück zum Eingang, wo Günter unser tags zuvor zum Kopieren dagelassenes Difrol-Permit nach einigen Mühen und Verwirrungen wieder ausgehändigt bekam und ich noch die Segnungen der Zivilisation in Form der Toilette genoss.
Erstaunlich war, dass sich an diesem wunderschönen
Nachmittag nicht ein einziger Besucher in El Tatio aufhielt!
Noch ein Blick zurück zum Cordon del Tatio, diesmal mit dem Gipfelhang in Frontalansicht. |
Nachdem auch wir dem Geothermalfeld endgültig den Rücken
gekehrt hatten, fuhren wir auf ziemlich einsamen, aber überwiegend überraschend
guten Nebenstrecken Richtung Chiu Chiu. Ursprünglich war hier wohl durchgehend
asphaltiert gewesen, aber mittlerweile wurde nichts mehr ausgebessert, so dass
gelegentlich gewaltige Schlaglöcher oder ganze Abschnitte entstanden waren, wo
die Asphaltdecke komplett fehlte.
An einer Stelle trafen wir dabei auf eine offenbar permanente Straßensperre der Polizei, wo der junge Beamte Günters Pass und Führerschein kontrollierte (sprich: neugierig aber verständnislos anschaute…) und sich offensichtlich gern mit uns über Woher und Wohin unterhalten hätte, was aber an der Sprachbarriere leider wieder hoffnungslos scheiterte.
Weites, menschenleeres Land |
An einer Stelle trafen wir dabei auf eine offenbar permanente Straßensperre der Polizei, wo der junge Beamte Günters Pass und Führerschein kontrollierte (sprich: neugierig aber verständnislos anschaute…) und sich offensichtlich gern mit uns über Woher und Wohin unterhalten hätte, was aber an der Sprachbarriere leider wieder hoffnungslos scheiterte.
Bei unserer Ankunft in Chiu Chiu wurden wir gleich ein
zweites mal kontrolliert, was aber den Nutzen hatte, dass wir uns nach der Lage
unserer Unterkunft erkundigen konnten, die Google-Maps ausnahmsweise nicht für
uns hatte finden können.
Dort angelangt breitete sich dann aber zunächst
Ratlosigkeit aus, da das Gelände des Hotels „Sol Atacama“ ziemlich öd und leer
dalag und auch auf unser wiederholtes Hupen hin niemand auftauchte. An der Tür
zu einem der Zimmer steckte ein Schlüsselbund mit vielen Schlüsseln.
Auf dem Schreibtisch in der Rezeption lag ein Handy, der Aufenthalts- und
Frühstücksraum war offen – eigentlich sprach alles dafür, dass die
Hotelbesitzer nicht weit sein konnten.
Fast eine halbe Stunde dauerte es bis schließlich eine junge Frau mit einem kleinen Mädchen auf dem Arm auftauchte, uns unser Zimmer zeigte und auch sonst herumführte. Wir wurden dann noch darüber informiert, dass abends anlässlich der „Semana Santa“, der Karwoche, eine Prozession im Ort stattfinde, welches Restaurant zu empfehlen sei, und als wir erwähnten, dass wir zum Vulkan San Pedro wollten, führte unsere Gastgeberin uns aufs Dach eines Rohbaus, von wo aus der Berg zu sehen war. Dies alles in einem Mix aus Englisch und Spanisch, der gerade so zur Verständigung ausreichte.
Fast eine halbe Stunde dauerte es bis schließlich eine junge Frau mit einem kleinen Mädchen auf dem Arm auftauchte, uns unser Zimmer zeigte und auch sonst herumführte. Wir wurden dann noch darüber informiert, dass abends anlässlich der „Semana Santa“, der Karwoche, eine Prozession im Ort stattfinde, welches Restaurant zu empfehlen sei, und als wir erwähnten, dass wir zum Vulkan San Pedro wollten, führte unsere Gastgeberin uns aufs Dach eines Rohbaus, von wo aus der Berg zu sehen war. Dies alles in einem Mix aus Englisch und Spanisch, der gerade so zur Verständigung ausreichte.
So bezogen wir also unser einfaches Zimmer mit den
getrennten Betten und stellten uns erst mal unter die sich leider anfangs nur
sehr zögerlich erwärmende Dusche. Danach fuhren wir gleich ins Dorfzentrum und
parkten bei der jetzt, kurz nach 19 Uhr, verschlossenen Kirche.
Das empfohlene
Restaurant "Inka Coya" daneben hatte aber geöffnet und wir bekamen in recht kurzer Zeit je
ein Bier (Marke „Kunstmann“), Günter ein „Kaiser-Lomo“, eine Art Cordon Bleu,
und ich „Pollo alla Plancha“ (gebratene Hühnerbrust) jeweils mit Pommes und
Ensalada Chileña.
Letzteres stellte sich als Tomatensalat mit einem buchstäblichen Haufen roher
Zwiebeln heraus… Alles war sehr appetitlich angerichtet und qualitativ sehr
gut, die Zwiebeln allerdings waren uns beiden zu viel. Überhaupt schienen die
Chilenen ein besonderes Faible für rohe
Zwiebeln zu haben, das ich in dieser Ausprägung sonst noch nirgends erlebt
hatte. Das fing bei der zum Brot routinemäßig servierten roten Sauce mit ganz
vielen Zwiebelstückchen an und endete beim Salat noch lange nicht.
Mittlerweile waren wir längst die letzten Gäste und so
zögerten wir nicht lange mit dem Zahlen, was den Angestellten meinem Eindruck
nach sehr entgegenkam. Draußen waren dann inzwischen erstaunlich viele Menschen
unterwegs und auch die Kirche war wieder offen und hell erleuchtet. Drinnen in
der laut einer Inschrift von ca. 1550 stammenden und angeblich sogar ältesten
erhaltenen (da vermutlich nicht so häufig abgebrannten) Kirche Chiles waren ein
paar Schwestern und andere Leute zugange und so lange wir uns noch umsahen
läutete jemand die – ziemlich blechernen – Glocken. Ein Anschlag an der
Kirchentür informierte uns, dass tatsächlich ab 20.30 Uhr hier eine
Abendmahlsandacht und anschließende Prozession stattfinden würde. Da es aber
erst kurz nach 8 und wir hundemüde waren, entschieden wir uns, nicht darauf zu
warten, obwohl dies sicher ein einmaliges Erlebnis gewesen wäre.
Im Hotel fielen
wir dann ziemlich umstandslos in unsere Betten und genossen die ruhige Nacht im
Warmen. Schon anderntags sollte es ja wieder hoch hinaus gehen zum Basislager am Vulkan San Pedro.